Das Projekt "BaSeTaLK"

BaSeTaLK - Biographiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung der Lebensqualität und Kommunikation - ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt der Katholischen Hochschule (KH) Mainz und der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg. Weiterlesen

Die BaSeTaLK-App

Mit der von BaSeTaLK programmierten App, machen die Bewohner und Bewohnerinnen von Pflegeheimen virtuelle Ausflüge an Orte wie beispielsweise in den Garten, ins Kino oder die Bücherei. Dort werden sie zum Austausch untereinander und zu lebensgeschichtlich orientierten Fragen eingeladen. Die App wird im gemeinsamen Prozess mit den Fokusgruppen entwickelt, von den technischen Mitarbeitenden programmiert und als Open Source Software veröffentlicht. Weiterlesen

Unsere Idee

Lesen Sie hier mehr zur Entstehung des Projekts BaSeTaLK und der Idee der Projektleiterinnen eine App zur Biographiearbeit in Pflege- und Senioreneinrichtungen zu gestalten.  Weiterlesen

Wir suchen Unterstützung zur Verstetigung unserer App

Die BaSeTaLK-App ist aus einem Drittmittel-geförderten Forschungsprojekt entstanden. Dieses Projekt läuft Mitte 2022 aus. Um die Implementierung und Nutzung der App auch darüber hinaus gewährleisten zu können, sind wir auf die Unterstützung und das Engagement anderer angewiesen. Weiterlesen

AKTUELL - Projekttreffen in Mainz

Am 17.10.2022 hat ein Projekttreffen an der Katholischen Hochschule Mainz stattgefunden. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen im Rahmen der Pandemie war dies das erste Präsenztreffen, an dem das gesamte BaSeTaLK-Team teilgenommen hat. Das Treffen fand gemeinsam mit dem Team des Forschungsprojekt PeerPAL statt. PeerPAL ist ein Verbundprojekt, das ebenfalls unter der Leitung von Prof. Sabine Corsten und Prof. Norina Lauer läuft. Das Projekt hat zum Ziel ein barrierefreies, digitales soziales Netzwerk für Menschen mit Aphasie zu entwickeln und zu evaluieren. Durch die Nutzung des Netzwerks und der damit verbundenen Möglichkeit zum digitalen Austausch, sollen Lebensqualität, Wohlbefinden und soziale Inklusion von Menschen mit Aphasie verbessert werden.

Das Treffen nutzten die beiden Teams, um sich über gemeinsame Herausforderungen im Forschungsprozess auszutauschen und zukünftige Forschungsideen zu diskutieren.

BaSeTaLK gewinnt den Publikumspreis

https://vr.gesundheitspreis-digital.de/
Copyright Novartis Deutschland

Am 24.03.2022 wurde von Novartis der Digitale Gesundheitspreis 2022 verliehen. Mit dem Preis sollen innovative Ideen für die Gesundheitsversorgung ausgezeichnet und gefördert werden. In diesem Rahmen hat das Forschungsprojekt BaSeTaLK den Publikumspreis verliehen bekommen. Der erste Preis zeichnet „Halitus“ aus, eine tragbare, nicht-invasive und kostengünstige Methode für eine Sofortdiagnose mittels Biomarkern, die in der Atemluft gemessen werden. Mit dem zweiten Preis wurde das Projekt „Pink!“ ausgezeichnet, das mit seiner Website, App und Online-Kursen Betroffene von Brustkrebs durch individualisierte Coaching-Programme und Aufklärung unterstützt. Zusätzlich wurde noch ein Sonderpreis „Teilhabe durch Digitalisierung“ an das Team der Sprachlern-App „EiS“ vergeben.

Das BaSeTaLK-Team freut sich sehr über den Gewinn des Publikumspreises und bedankt sich bei allen, die mitgefiebert, unterstützt und gevotet haben!

Link zum Film zu BaSeTaLK von der Preisverleihung zum Digitalen Gesundheitspreis von Novartis 2022: BaSeTaLK_DGP_2022 :: Medien :: ViMP OTH Regensburg (oth-regensburg.de)