Die zukünftige Verwertung der BaSeTaLK-App
Mithilfe einer App Kommunikation und Teilhabe erleben, das ist die Idee. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojektes wurde unter Mitarbeit von Senior:innen eine App entwickelt, über die Ehrenamtliche mit Bewohner:innen von Senioreneinrichtungen ins Gespräch kommen können. Die BaSeTaLK-App soll hierbei als Gesprächsleitfaden und Impulsgeber für Themen dienen. Der Einsatz und die Wirkung der App wurden im Rahmen einer Studie untersucht und die Ergebnisse zeigen, dass mit der App erfolgreich Gespräche angeregt werden können und sich die Teilhabe der Teilnehmenden signifikant steigern lässt. Als besonders stimulierend wurden die Fotos innerhalb der App wahrgenommen. Auch der leichte Einstieg in Themen, die Tiefgang haben, wurde als bereichernd erlebt. Die Fragen regten zum intensiven Nachdenken und Erzählen an.
Das Forschungsprojekt endete im April 2023. Mit Abschluss des Projekts steht der Quellcode mit Materialien (Fotos , Audiodaten, erzählstimulierende Fragen) unter einer Open Source Lizenz der Allgemeinheit zur Verfügung. Der Sourcecode sowie die Themen und Medien sind über die Plattform Github unter diesem Link frei zugänglich: https://github.com/logo-othr/BaSeTaLK. Damit die App auch nach Projektende weiterhin für die angedachte Zielgruppe, Bewohner:innen von Senioreneinrichtungen, zur Verfügung steht, muss der Betrieb weiter aufrechterhalten werden. Benötigt wird hierfür eine langfristige Finanzierung des Betriebs der App sowie die Bereitstellung eines (Online-) Workshops zum Erlernen der Umsetzung der Intervention.
Wir sind daher auf der Suche nach z.B. Unternehmen, Organisationen, Verbänden oder Vereinen, die sich vorstellen können, die BaSeTaLK-App langfristig nutzbar zu machen. Für den Betrieb der App ist ein einfacher Server notwendig, über den die App die Themen und Medien bezieht. Weiterhin muss die App in die entsprechenden Stores (Playstore, Appstore) gebracht werden. Über die Webseite des Projekts ist ein Online-Workshops zum Erlernen der Anwendung der App verfügbar. Der Quellcode kann nach eigenen Wünschen umgestaltet werden.
Gerne besprechen wir mit Ihnen, wie sich eine zukünftige Bereitstellung der BaSeTaLK-App konkret umsetzen lässt. Nehmen Sie hierzu gerne per E-Mail Kontakt zur Projektleitung auf (Sabine Corsten sabine.corsten@kh-mz.de und Norina Lauer norina.lauer@oth-regensburg.de).